Péter Nádas „Schauergeschichten“

Moderation: Andreas Isenschmid Sprachgewaltig und vielstimmig erzählt Péter Nádas das Leben eines Dorfes am Fluss mit all seinen Bewohnern: Da sind die großen Bauern wie die Tagelöhner, der Priester und der evangelische Pfarrer, ein geistig behindertes Mädchen, eine junge Mutter, der Schäfer des Dorfes, der Lehrer, eine Frau, die Jahrzehnte zuvor unwiderruflich in Schande geriet, … Weiterlesen

Miqui Otero „Simón“

Moderation: Dirk Fuhrig Simón wächst, weitgehend sich selbst überlassen, in einer Bar am Stadtrand von Barcelona auf. Nicht unbedingt der beste Ort für einen kleinen Jungen, doch sonntags verwandelt sich Simóns Leben in pure Magie. Denn jeden Sonntag bringt ihm sein Cousin einen historischen Abenteuerroman vom Bücherflohmarkt des Viertels mit. Die Helden dieser Romane vergisst … Weiterlesen

Zaza Burchuladze „Zoorama“

Moderation: Jan Wiele (F.A.Z.) In jedem von uns steckt ein Tier, sagt man. Aber steckt auch in jedem von uns ein Mensch? Eine junge georgische Familie mitten im grauen Winter Berlins. Exilanten, die ein neues Leben beginnen müssen und doch vom alten verfolgt werden. Und ein Hochhaus, das hermetisch abgeriegelt ist, aber die ganze irrsinnige … Weiterlesen

José Ovejero „Aufstand“

Lesung und Gespräch mit José Ovejero und seiner Übersetzerin Patricia Hansel (in deutscher Sprache) Moderation: Franziska Otto In Madrid ist es eng geworden: Die Risse und Verdrängungen in der Stadt ziehen sich längst auch durch das Leben der Menschen. Ana hat genug davon. Enttäuscht von einer Mutter, die glaubt, mit Taschen aus recyceltem Material die … Weiterlesen

Sandra Kegel „Prosaische Passionen. Die weibliche Moderne in 101 Short Stories“

Moderation: Horst Lauinger Frauen schreiben anders! Katherine Anne Porter schreibt anders als Eileen Chang, Alfonsina Storni schreibt anders als Marina Zwetajewa, Edith Wharton schreibt anders als Else Lasker-Schüler, Clarice Lispector schreibt anders als Carson McCullers, Marguerite Duras schreibt anders als Tania Blixen, Djuna Barnes schreibt anders als Grazia Deledda, Selma Lagerlöf schreibt anders als Silvina … Weiterlesen

Jennifer Nansubuga Makumbi „Die erste Frau“

Moderation: Venice Trommer Lesung: Karla Kutzner Kirabo wächst bei ihren Großeltern im ländlichen Uganda auf. Trotz der Liebe, die sie erfährt, drängen sich ihr, je älter sie wird, zunehmend Fragen auf, deren Antworten die Erwachsenen um sie herum scheinbar kennen und doch mit aller Macht zu verbergen versuchen: Wo ist ihre Mutter, die sie nie … Weiterlesen

Elena Medel „Die Wunder“

Moderation: Corinna Santa Cruz Lesung: Laura Cisneros Noch nie sind sie sich begegnet: María und Alicia, Großmutter und Enkelin. Die Ältere kommt Ende der Sechziger einer Schande wegen nach Madrid, arbeitet als Kindermädchen, als Hausangestellte, der komplette Lohn fortan bestimmt für die zurückgelassene, fast unbekannte Tochter. Die Jüngere flieht Jahrzehnte später in die Stadt, von … Weiterlesen

Andrej Kurkow „Samson und Nadjeschda“

Moderation: Kerstin Holm (F.A.Z.) Kiew, 1919: In den Wirren nach der Russischen Revolution stößt der junge Samson, gerade zur Vollwaise geworden, beinahe durch Zufall zur neuen sowjetischen Polizei. Sein erster Fall ist gleich äußerst mysteriös: Ein abgeschnittenes Ohr, ein Knochen aus reinem Silber und ein Anzug aus feinem englischem Tuch geben ihm Rätsel auf. Doch die … Weiterlesen

Oksana Sabuschko „Die längste Buchtour. Essay“

Moderation: Natascha Freundel (rbb Kultur) Am 24. Februar 2022 hat eine Zeitenwende stattgefunden: Russland beginnt seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine und das ganze Weltgefüge gerät aus den Fugen. Oksana Sabuschko ist am 23. Februar 2022 scheinbar nur auf dem Sprung, um eine zweitägige Buchpräsentation in Polen zu absolvieren. Es sollte die längste Buchtour ihres Lebens … Weiterlesen

Tanja Maljartschuk „Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus. Essays“

Moderation: Shirin Sojitrawalla Diese Essays öffnen ein Fenster zum Verständnis des Unvorstellbaren, das gerade in der Ukraine geschieht. Ergreifend und analytisch messerscharf führt die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk vor, was die kriegerische Expansionspolitik Russlands mit einem Land und seinen Menschen anrichtet. Und das nicht erst seit 2022, sondern seit über einem Jahrzehnt. Was bedeutet es, aus … Weiterlesen