Moderation: Maike Albath
Als Benito Mussolini im Juni 1940 vom Balkon des Palazzo Venezia aus »die Stunde der unwiderruflichen Entscheidungen« verkündet, ist das der Anfang vom Ende: Der unaufhaltsame Niedergang des Faschismus hat begonnen. Mitreißend und brillant schildert der Roman den Kriegsverlauf an den Fronten: von Afrika bis Griechenland, vom Balkan bis zu den Alpen, wo die italienischen Armeen auch Engländern und Franzosen gegenüberstehen. Doch die verhängnisvollen Entscheidungen und katastrophalen Niederlagen häufen sich – und die Welt lässt sich von Benito Mussolini nicht mehr täuschen. Glänzend rekonstruiert Antonio Scurati Mussolinis erschreckenden Wahn und seinen Niedergang. „Das Buch des Krieges“ ist ein großer literarischer Wurf und ein Mahnmal gegen den Faschismus. „Das Buch des Krieges“ erzählt vom Zusammenbruch des faschistischen Regimes in Italien und vom Untergang eines Diktators, der ein ganzes Land in den Abgrund stürzt. Ein magistrales, unvergleichliches Werk.
Faschistische Aufmärsche, Rassismus und Gewalt gegen Geflüchtete sind immer mehr an der Tagesordnung. So sehr diese Phänomene erschrecken, seien sie aber weniger gefährlich als die weniger offensichtlichen, so Antonio Scurati. Vielmehr schaden die Akteure den Demokratien, die populistisch auftreten und nicht in die Kategorien rechts oder links unterteilt werden können. Denn Sie reduzieren das politische Leben auf Gefühle, vor allem Angst und Groll, vereinfachen die komplexe Realität demokratischer Gesellschaften – und verzeichnen damit Erfolge. Dabei folgen sie bewusst oder unbewusst dem Führungsstil Benito Mussolinis. Warum sich dieser Stil in unserer Zeit einer solchen Vehemenz erfreut und wie er faschistischen, rechtsextremen und reaktionären Kräften den Weg bereitet, erläutert Scurati in seinem neuen Essay.
Antonio Scurati ist Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mailand und schreibt für diverse Zeitungen. Seine Romane sind in viele Sprachen übersetzt und wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Premio Mondello und dem Premio Campiello. Sein großes Romanprojekt zum Aufstieg des Faschismus in Europa machte ihn international berühmt. Alle drei erschienenen Bücher standen auf Platz eins der italienischen Bestsellerliste. Für „M. Der Sohn des Jahrhunderts“ erhielt er den wichtigsten Literaturpreis Italiens, den Premio Strega.
Moderation: Maike Albath
Als Benito Mussolini im Juni 1940 vom Balkon des Palazzo Venezia aus »die Stunde der unwiderruflichen Entscheidungen« verkündet, ist das der Anfang vom Ende: Der unaufhaltsame Niedergang des Faschismus hat begonnen. Mitreißend und brillant schildert der Roman den Kriegsverlauf an den Fronten: von Afrika bis Griechenland, vom Balkan bis zu den Alpen, wo die italienischen Armeen auch Engländern und Franzosen gegenüberstehen. Doch die verhängnisvollen Entscheidungen und katastrophalen Niederlagen häufen sich – und die Welt lässt sich von Benito Mussolini nicht mehr täuschen. Glänzend rekonstruiert Antonio Scurati Mussolinis erschreckenden Wahn und seinen Niedergang. „Das Buch des Krieges“ ist ein großer literarischer Wurf und ein Mahnmal gegen den Faschismus. „Das Buch des Krieges“ erzählt vom Zusammenbruch des faschistischen Regimes in Italien und vom Untergang eines Diktators, der ein ganzes Land in den Abgrund stürzt. Ein magistrales, unvergleichliches Werk.
Faschistische Aufmärsche, Rassismus und Gewalt gegen Geflüchtete sind immer mehr an der Tagesordnung. So sehr diese Phänomene erschrecken, seien sie aber weniger gefährlich als die weniger offensichtlichen, so Antonio Scurati. Vielmehr schaden die Akteure den Demokratien, die populistisch auftreten und nicht in die Kategorien rechts oder links unterteilt werden können. Denn Sie reduzieren das politische Leben auf Gefühle, vor allem Angst und Groll, vereinfachen die komplexe Realität demokratischer Gesellschaften – und verzeichnen damit Erfolge. Dabei folgen sie bewusst oder unbewusst dem Führungsstil Benito Mussolinis. Warum sich dieser Stil in unserer Zeit einer solchen Vehemenz erfreut und wie er faschistischen, rechtsextremen und reaktionären Kräften den Weg bereitet, erläutert Scurati in seinem neuen Essay.
Antonio Scurati ist Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mailand und schreibt für diverse Zeitungen. Seine Romane sind in viele Sprachen übersetzt und wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Premio Mondello und dem Premio Campiello. Sein großes Romanprojekt zum Aufstieg des Faschismus in Europa machte ihn international berühmt. Alle drei erschienenen Bücher standen auf Platz eins der italienischen Bestsellerliste. Für „M. Der Sohn des Jahrhunderts“ erhielt er den wichtigsten Literaturpreis Italiens, den Premio Strega.